ALP Mainz
Das Ada Lovelace-Projekt an der Universität Mainz untergliedert sich in drei Bereiche: Angebote für Schülerinnen, MINT-Studentinnen und Doktorandinnen/PostDocs.
Ziel des Projekts ist es
- Schülerinnen für naturwissenschaftliche Fächer, Mathematik und Informatik zu begeistern,
- Studentinnen im Studium zu begleiten
- junge Wissenschaftlerinnen während der Promotion in der Karriereentwicklung zu unterstützen.
Diese Seite bietet eine grobe Übersicht unserer lokalen Angebote und bewährten Konzepte für die jeweilige Zielgruppe.
Schülerinnen
- Girls‘Day der Uni Mainz : Schülerinnen können auf dem Campus die Welt der Naturwissenschaften erkunden
- Schul-AGs unter der Betreuung unserer Mentorinnen mit Experimenten aus allen MINT-Bereichen
- Ganztägige Workshops in den Schulferien
- MINT in MAINZ: Studienorientierung und Schülerinnenmentoring für Schülerinnen der Oberstufe in Kooperation mit der Hochschule Mainz
- Berufsorientierung für Schülerinnen der Mittelstufe
- Energieparcours in Kooperation mit der Fachhochschule Bingen
- Mitmachangebote auf Messen und Ausstellungen
- Roboter bauen und programmieren mit dem LEGO-System „Roberta“
Studentinnen
- Teilnahme an unserem Studienanfängerinnen-Mentoring
- Mitarbeit im Projekt: MINT-Studentinnen betreuen Studienanfängerinnen und begeistern Schülerinnen in MINT-Workshops
- Weiterbildung für MINT-Studentinnen
- Zertifizierung zum Roberta-Scout
- Zusätzlich bieten wir für Lehramtsstudentinnen:
- Orientierendes Praktikum II an einer unserer Partnerschulen: eigenständige Konzeption, Planung und Durchführung einer 10-stündigen Unterrichtseinheit
- Begleitendes Seminarprogramm
Doktorandinnen & PostDocs
Die Fachbereiche 08, 09 und 10, das Helmholtz-Institut Mainz, das Max-Planck-Institut für Polymerforschung, SFBs und Graduiertenkollegs nutzen die Vorteile des Mentorings für ihre Wissenschaftlerinnen:
- Bewährtes „one on one“ Mentoring-Konzept schafft einen persönlichen und vertrauensvollen Rahmen
- MentorInnen in etablierten Positionen in Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichem Dienst geben Einblicke in ihr Berufsfeld, berichten über ihren Berufsweg und begleiten die Karriereplanung
- Kontakte knüpfen bei Veranstaltungen von „Ada meets …“ mit MentorInnen und Alumni
- Seminare erweitern persönliche und berufliche Kompetenzen.
- Ziele klären und Lösungen finden in Gruppencoachings.
- Bei Exkursionen zu Unternehmen der MentorInnen mit Führungskräften ins Gespräch kommen
Das Ada-Lovelace-Projekt wird vom Europäischen Sozialfonds sowie dem rheinland-pfälzischen Frauenministerium und dem Wissenschaftsministerium gefördert.
Europäischer Sozialfonds, ESF Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz, Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz und dem Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
Informationen zum Europäischen Sozialfonds
ESF-Seiten der Europäischen Kommission
ESF-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz